Marialy Pacheco – Duets

Marialy Pacheco – Duets

Neuklang /Vertrieb: Edel Kultur                                         Veröffentlichung: 21. April 2017

 

„Ein Piano ist für mich wie 88 Trommeln. Wenn du mit Marialy spielst, verwandelt sich die Dynamik der 88 Trommeln in ein 88-faches Lächeln. Oder in 88 Blumen.“ (Omar Sosa)

www.marialypacheco.com

EPK Video Marialy Pachecho - Duets 

 

26.04.17           Bremen, Sendesaal – CD Release Konzert feat. Max Mutzke, Joo Kraus & Rhani Krija

11.05.17           Köln, Altes Pfandhaus – CD Relase Konzert

                         Marialy Pacheco feat. Joo Kraus, Rhani Krija, Olvido Ruiz & Jorge Pacheco

13.05.17           Nürnberg, Maritim Hotel “Kulturlounge”   feat. Joo Kraus & Rhani Krija

05.07.17           Montreux,  Jazzfestival         mit Joo Kraus

22.09.17           Viersen, Jazzfestival    feat. Joo Kraus & WDR Funkhausorchester

26.09.17           Berlin, Piano Salon Christophori   Marialy Pacheco, Solo

 

Marialy Pacheco trifft auf Hamilton de Holanda, Joo Kraus, Rhani Krija, Max Mutzke, Omar Sosa und Miguel Zenon, auf sechs gestandene Größen aus aller Welt, jeder Meister seines Faches. Bei so viel Kompetenz und Musikalität würde bei einem gemeinsamen Zusammenspiel Aller das Eine oder Andere verloren gehen. Stattdessen haben wir es hier mit einzelnen Rendezvous zu tun. Und die kubanische Jazz-Pianistin holt aus jeder einzelnen Begegnung das Beste heraus. Der Titel der CD bringt das Konzept in gebotener Kürze auf den Punkt: Duets. So sachlich und nüchtern er auch klingen mag – dahinter verbirgt sich mehr, sehr viel mehr.

 

Bei keiner anderen Besetzungsgröße werden mit solcher Beharrlichkeit Begriffe aus dem menschlichen Leben angeführt: Von „Nacktheit“ ist da häufig die Rede, von „Intimität“, von „Dialog“ oder „Zwiegespräch“, gar von einer musikalischen „Zweierbeziehung“. Das Duo verspricht Kommunikation pur: Da unterhalten sich Menschen und unterhalten dabei andere. Da wird erzählt, gefragt, geantwortet, widersprochen, ironisiert, geflirtet, Gedanken aufgenommen, weitergeführt, in eine andere Richtung gelenkt, da wechseln intime Momente mit engagierten Auseinandersetzungen. Und es wird bei Duetten von der K u n s t des Dialogs gesprochen: von der Fähigkeit, ein konstruktives Gespräch zu führen, nicht aneinander vorbeizureden, sich selbst mit einbringen zu können, ohne dabei den anderen zu dominieren.

Bei so viel anthropologischer Bedeutung mag es verwundern, dass diese Art des klingenden Gedankenaustausches relativ jung ist in der Menschheitsgeschichte des Jazz. Für einen frühen Meilenstein sorgten Gary Burton und Chick Corea 1972 in München: Sie hatten auf einem Festival ihre Solo-Konzerte beendet, als der Veranstalter mit der Bitte an beide herantrat, als eine Art Zugabe ein Duo zu spielen. Zweiundvierzig Jahre später ist es eben jener Chick Corea, der im Rahmen eines Solo-Konzerts in Dortmund im Rahmen des Klavier-Festivals Ruhr eine junge, im Publikum sitzende Pianistin auf die Bühne und zum Duett bittet – Marialy Pacheco.

 

Chucho Valdes, Grandseigneur des kubanischen Jazz, bezeichnete die Pianistin einst als das „größte unter den jungen Piano-Talenten“. Damals hatte sie auf Kuba einen Nachwuchswettbewerb gewonnen, bei dem Valdes Chef der Jury war. Pachecos Mutter leitet einen auf Kuba renommierten und auch über die Landesgrenzen hinaus bekannten Chor. Als dieser 2004 an der Chor-Olympiade in Bremen teilnimmt und Marialy dabei ist, entschließt sie sich, in der Stadt der Stadtmusikanten zu bleiben. Nach einem längeren Aufenthalt in Australien ist die Pianistin wieder nach Deutschland gezogen, zunächst zurück nach Bremen, inzwischen lebt sie in Dortmund. 2012 gewann Pacheco die renommierte Montreux Solo Piano Competition.

 

Kubanische Jazz-Pianisten haben schon immer nachhaltig Eindruck hinterlassen – von Chucho Valdes, Gonzalo Rubalcaba und Hilario Duran über Omar Sosa, Ramón Valle und Roberto Fonseca bis zu David Virelles, Alfredo Rodriguez und Rolando Luna. Und immer wieder vereinen sich karibisches Temperament und eine während eines harten Klassischen Studiums erarbeitete exzellente Technik zu einer Spielkultur, die atemberaubend ist – im wahrsten Sinnes des Wortes und sowohl im positiven als auch im negativen Sinne. Denn jene Viel-Spielerei, die wir mit der an der eigenen Egomanie gescheiterten, atem- und ausdruckslos gewordenen Hochgeschwindigkeits-Fusion längst hinter uns und freudig ad acta gelegt glaubten – es gibt sie immer noch. Vielleicht nicht mehr so laut, aber so virtuos und makellos, dass sie ihre Wirkung nach wie vor nicht verliert. Und die Bewunderung für kubanische Jazz-Pianisten steigt noch angesichts der Fülle an Ausnahmetalenten eines Landes, das so klein ist.

 

Virtuosität, Feuer und Spielfreude, förmlich befreit und losgelassen nach einer strengen klassischen Ausbildung – all das hört man auch bei Marialy Pacheco. Überlassen wir es aber den Gender-Spezialistinnen und -Spezialisten, ob der eklatante und erfreuliche Mangel an Machismo in ihrem Spiel nur damit zu tun hat, dass sie eine Frau ist. Nie drängt sich bei ihr der Eindruck auf, etwas beweisen zu müssen. Es geht um die Musik, ums Musikalische. Sie ist weniger Pianistin denn Musikerin. Und weniger Kubanerin denn weitgereiste Künstlerin, die nicht nur an Jazz interessiert ist, sondern – sorry für den Allgemeinplatz – an MUSIK.

 

Und auch die sechs Kollegen, die Marialy Pacheco zu Duetten in die renommierten Bauer Studios in Ludwigsburg lud, sind aus eben jenem Holz geschnitzt. Musizierende Weltbürger: Ein Puerto-Ricaner, der in New York lebt (Miguel Zenon), ein Kubaner mit Wohnsitz Barcelona (Omar Sosa), ein Marokkaner aus Köln (Rhani Krija), ein die Musik-Welt erobernder Brasilianer (Hamilton De Holanda), ein Trompeter aus Ulm, der eines seiner Alben in Havanna aufgenommen hat (Joo Kraus), und ein gebürtiger Waldshut-Tiengener, der nicht nur wegen seiner Teilnahme am ESC Europa-weit bekannt ist (Max Mutzke).Musiker ohne stilistische Scheuklappen, leidenschaftlich, jeder auf seine ureigene Weise authentisch und ausgestattet mit jenen Tugenden, die für ein Duo nun einmal Grundvoraussetzung sind: die Fähigkeit zuzuhören, sich voll und ganz auf das Gegenüber einzulassen, das Ego an der Studiotür abzugeben.

 

Das Verbindende, Gemeinsame zwischen diesen Paarungen ist genauso hörbar wie die Unterschiedlichkeit der Duos. Das Eine macht das Andere erst wertvoll. Denn ein breites Spektrum allein, eine Vielfalt von Einflüssen und Ausdrucksformen ist per se noch kein Wert. In diesem Sinne eklektische Alben, die von allem ein bisschen präsentieren und letztlich wie das Anpreisen eines großen Sortiments wirken, gibt es zuhauf. Hier aber geht es nicht um ein „Seht und hört her, wie breit ich aufgestellt bin!“. Es ist die Produktion einer Musikerin, die genauso traditionsverbunden wie offen für Neues ist. Joo Kraus, Rhani Krija und Max Mutzke kannte Marialy bereits – und sie spielen mit einer Frische, als ob es ihr erstes Aufeinandertreffen gewesen wäre. Die Duette mit Hamilton de Holanda, Miguel Zenon und Omar Sosa waren erste Begegnungen. Dass auch sie wie langjährige Freunde klingen, spricht Bände. Marialy Pacheco praktiziert mit Duets die intimste, direkteste und konzentrierteste Form musikalischen Austausches. Und stößt dabei die Tür weit auf, ganz weit auf.

 

>El Bola. Ein Duett zweier Landsleute und Instrumentalkollegen. „El Bola ist Omar Sosas Widmung an den im Sommer verstorbenen Reinaldo ‚El Bola‘, einen legendären kubanischen Flötisten. Mich hat es sofort angesprochen, es repräsentiert das, was Omar ausmacht, als Komponisten und als Menschen.“

>Gitanerias /La Bikina. Zweimal Marialy auf zwei Flügeln. „Ernesto Lecuona war einer von Kubas großartigsten Komponisten und Pianisten. Stücke wie Gitanerias sind tief in unseren afrikanischen Traditionen verwurzelt, zugleich aber auch sehr klassisch orientiert. La Bikina ist ein mexikanisches Volkslied. Mein Urgroßvater war Mexikaner, die Schwestern meines Großvaters haben ihr ganzes Leben in Mexiko verbracht und es gibt dort einen Zweig unserer Familie, den ich noch nicht kenne.“  >YOU. „Sollte Max auf dem Album dabei sein, war es von Anfang an mein Wunsch, einen seiner Songs zu spielen. Als ich ‚YOU‘ hörte, passierte etwas: Es war ein Moment vollkommener Klarheit, ich wusste sofort, wie viel Kraft dieser Song haben würde, wenn ich ihn als Ballade arrangiere.“

>Capricho do Sul. Der Flirt eines Flügels mit einer 10 (!)-saitigen Mandoline. „Hamilton de Holanda aus Brasilien ist einer meiner Helden. Ich wählte sein Capricho do Sul aus, weil es viel Raum für Improvisation eröffnet und die rhythmischen Figuren einigen Figuren der afro-kubanischen Musik ähneln.“

>Metro. Marialys Klang gewordener Traum von einer imaginären U-Bahn in Havanna, gemeinsam bestiegen mit dem Trompeter Joo Kraus (auch auf ihrem Album Introducing zu hören). Das Dialogisieren ist ihm ohnenhin bestens vertraut: Er war die eine Hälfte des legendären Duos Tab Two. >Burundanga. Ein nonverbales Zwiegespräch mit Rhani Krija, Schlagwerker bei Herbie Hancock, Salif Keita und Sting (und auf Marialys Introducing). „Ein kubanischer Song, einst von Celia Cruz gesungen. Burundanga hat viele Farben, ist aber auch sehr rhythmisch – ideal für einen Perkussionisten.“

>La Comparsa. Ein Duett mit einem der aufregendsten Saxophonisten des zeitgenössischen „Latin Jazz“, dem Puerto-Ricaner Miguel Zenon: „Marialy war bestens vorbereitet. Für mich ging es darum, in ihre Welt einzutauchen und mich einzubringen. Es fühlte sich ganz natürlich, organisch und mühelos an.“