OZMA – The Day We Decided To Live At Night
Dies könnte der Soundtrack eines dystopischen Science-Fiction-Film Noir oder eine Musik wie aus dem Auge des Sturm heraus sein. Sie übermittelt in ihrer Intensität, Lebendigkeit und Energie eine Botschaft: Bleib’ immer offen für eine Bereicherung Deines Lebens
Nach fünf Jahren ohne Album kehrt OZMA mit THE DAY WE DECIDED TO LIVE AT NIGHT zurück – einem zutiefst persönlichen Album des Schlagzeugers und Bandleaders Stéphane Scharlé, das einen Wendepunkt in der Geschichte der Band markiert. Paradoxerweise ist dieses Album, obwohl es Stéphane Scharlés persönlichstes Werk als Komponist ist, zugleich das, auf dem die meisten Kollaborationen mit anderen Künstler:innen zu finden sind. Gemeinsam mit seinem langjährigen Weggefährten, dem Bassisten Édouard Séro-Guillaume, hat er ein neues Team versammelt, eine musikalische Frischzellenkur: Musina Ebobissé am Saxophon, Martin Ferreyros an der Gitarre und – neu im Instrumentarium – Dan Jouravsky an den Keyboards, die die Posaune ersetzen.
Darüber hinaus versammelt das Album Gäste aus sehr unterschiedlichen musikalischen Welten und wagt eine Mischung aus Jazz, Metal und Rock – den künstlerischen Fundamenten Scharlés – sowie von Fulani-Musik, orientalischen Stimmen und Elektroklängen. Ein massiver Soundwall aus Bass und Keyboards, ein pulsierendes Schlagzeug und ein lyrisches Thema, das von Gitarre und Saxophon gespielt wird – so entfaltet sich der titelgebende Eröffnungstrack „The Day We Decided To Live At Night“, der den Ton für das gesamte Album setzt.
Die Stücke auf THE DAY WE DECIDED TO LIVE AT NIGHT sind kurz und aufwändig produziert. Anders als die vorherigen OZMA-Alben, die live aufgenommen wurden, ist dieses Album als reines Studioalbum konzipiert worden. „Mit THE DAY WE DECIDED TO LIVE AT NIGHT nehme ich eine persönlichere künstlerische Richtung. Das Album ist eine innere Reise, die von jugendlichen Lieben und erwachsenen Aufständen erzählt.“ Stéphane Scharlé. Was beide Thematiken – die Liebe und den Aufstand – hier miteinander verbindet, sind eine ausgeprägte Film-Noir-Atmosphäre und die Intensität der Musik. Letztere äußert sich nicht in einer ausgestellten Virtuosität oder Fusion-Kunststücken, sondern in einer sich ruhenden Präsenz, aus der heraus Druck, Melodienreichtum und lyrische Schönheit entstehen. Mit einem Bild: So als würden hier Musiker aus dem Auge des Sturms heraus spielen, den die Musik selbst darstellt.
Stücke wie das rockige Fresko „To the Braves“, der Sog von „I Love Snakes“ oder das Stück „Atomic Winter“, dessen zentraler Headbanger-Part in ätherische Klanglandschaften übergeht, sind perfekte Beispiele dafür. Improvisierte Miniaturen wie „Crystal Flare“, „This is Umbra“ und der (spoiler) versteckte Track „Tropical Snow“ geben Einblick in die reichen klanglichen Möglichkeiten des neuen Instrumentariums von OZMA und die neuen künstlerischen Freiheiten des Quintetts. Die energiegeladenen Stücke wechseln sich mit ruhigen, traumartigen Momenten ab, wie etwa der sonnigen Ballade „Multiple Faces“ oder „Magnetic Mist“, einem schwerelosen Stück, das Stéphane Scharlés neues Interesse an elektronischen Klängen zeigt.
Zusammenarbeiten haben in Stéphane Scharlés Laufbahn immer eine zentrale Rolle gespielt. Die syrische Sängerin Lynn Adib verleiht mit ihrer zarten Stimme dem Stück „Amours Volatiles“, wahrscheinlich eine der schönsten Balladen von OZMA, eine zugleich mütterliche und ätherische Aura. Ohne Übergang folgt das mitreißende „Metalycra“, ein Spielfeld für die experimentelle Flötistin Delphine Joussein, Mitglied des Trios Nout, und für die scharfkantigen sieben Saiten von Thomas Ketterer, einem Metal-Gitarristen, den OZMA in seinen Anfangsjahren kennengelernt haben.
Eine weitere brüderliche Freundschaft verbindet Stéphane Scharlé mit dem Fulani-Flötisten Dramane Dembélé, den er 2008 in Burkina Faso kennengelernt und mit dem er das Quartett Sarkaba gegründet hat. Seine aufwühlenden Melodien, gespielt in Call-and-Response, verleihen dem Stück „Rapide et Furieuse“ eine strahlende Intensität und machen es zu einem der drängendsten Titel auf THE DAY WE DECIDED TO LIVE AT NIGHT.
Die spanische Keyboarderin und Sängerin Meritxell Neddermann, mit der Stéphane Scharlé bereits im Duo gespielt hat, veredelt das sanft-fließende Stück „Quadratisch“ mit einem Dutzend Keyboard- und Vocoder-Spuren und schenkt dem Album so ein stilles und betörendes Finale.
Das visuelle Universum des Albums entstand in Zusammenarbeit mit dem Künstler Andrea Ciulu (@andreaciulu), der sich selbst als AI Art Explorer beschreibt. Die dreizehn Tracks werden von einem Booklet mit 20 KI-generierten Schwarz-Weiß-Bildern visuell begleitet: futuristische und zugleich verfallene urbane Landschaften, Wale, die über Wolkenkratzern schweben, verzerrte Architektur und die wiederkehrende Figur einer Schlange als Symbol des Widerstands. Eine visuelle Erzählung, die die aktuell laufenden globalen Krisen und Eskalationen in Bilder fasst.
THE DAY WE DECIDED TO LIVE AT NIGHT könnte der Soundtrack eines dystopischen Science-Fiction-Film Noir sein. Trotzdem versinkt die Musik nie in Melancholie oder Verzweiflung, hat zu keiner Sekunde etwas Drückendes oder Trauriges. Stattdessen übermittelt sie in ihrer Intensität, Lebendigkeit und Energie eine positive Botschaft: eine Aufforderung, sich trotz allem nicht zu verschließen, sondern sich immer wieder zu verwandeln, zu vermischen und von anderen bereichern zu lassen. THE DAY WE DECIDED TO LIVE AT NIGHT zeugt von den ständigen Übergängen, die in uns stattfinden. Und von den Erinnerungen, Sehnsüchten, Spielen, die man mit sich herumträgt, wie auch von den Versprechen, die man im Laufe eines Lebens demjenigen gemacht hat, der man geworden ist und noch werden wird, ohne je aufzuhören, der zu sein, der man einmal war.
In diesem Album gibt es verehrte Schlangen, Feuerfeen und metallische Hexen, kindliche Verspieltheit und sanfte Saiten die Trost spenden. Gewalt und Zärtlichkeit als zwei Seiten derselben Medaille.
„The Day We Decided to Live at Night“ ist eine Reflexion über unsere Zeit – eine Aufforderung zur Anpassung, Resilienz und Transformation. Inspiriert von einer dystopischen Vision, in der die Menschheit nachts lebt, um einer unerträglichen Hitze zu entkommen, erklingt jedes Stück als Metapher für unsere kollektiven und individuellen Entscheidungen.
ozma.fr
facebook.com/ozmajazz
instagram.com/ozmajazz
Credits:
- The Day We Decided To Live At Night – 4’27
Composition : Stéphane Scharlé
Line Up :
Stéphane Scharlé : Drums & Compositions
Édouard Séro-Guillaume : Bass
Musina Ebobissé : Saxophone
Dan Jouravsky : Keyboards
Martin Ferreyros : Guitar
Recording : Eric Gauthier-Lafaye
Mixing : Eric Gauthier-Lafaye
Mastering : Benjamin Joubert
Visual Universe : Andrea Ciulu
Graphism : Júlia Neddermann
Production : OZMA / La Compagnie Tangram
Label : Berthold Records
Editions : Cristal Publishing
Distribution : Cargo Records / Season of Mist
- Rapide & Furieuse (feat. Dramane Dembélé) – 3’39
Composition : Stéphane Scharlé
Line Up :
Stéphane Scharlé : Drums & Compositions
Édouard Séro-Guillaume : Bass
Musina Ebobissé : Saxophone
Dan Jouravsky : Keyboards
Martin Ferreyros : Guitar
Dramane Dembélé : Peul Flute
Recording : Eric Gauthier-Lafaye
Mixing : Eric Gauthier-Lafaye
Mastering : Benjamin Joubert
Visual Universe : Andrea Ciulu
Graphism : Júlia Neddermann
Production : OZMA / La Compagnie Tangram
Label : Berthold Records
Editions : Cristal Publishing
Distribution : Cargo Records / Season of Mist
- To the Braves – 4’36
Composition : Stéphane Scharlé
Line Up :
Stéphane Scharlé : Drums & Compositions
Édouard Séro-Guillaume : Bass
Musina Ebobissé : Saxophone
Dan Jouravsky : Keyboards
Martin Ferreyros : Guitar
Recording : Eric Gauthier-Lafaye
Mixing : Eric Gauthier-Lafaye
Mastering : Benjamin Joubert
Visual Universe : Andrea Ciulu
Graphism : Júlia Neddermann
Production : OZMA / La Compagnie Tangram
Label : Berthold Records
Editions : Cristal Publishing
Distribution : Cargo Records / Season of Mist
- Multiple Faces – 4’03
Composition : Stéphane Scharlé
Line Up :
Stéphane Scharlé : Drums & Compositions
Édouard Séro-Guillaume : Bass
Musina Ebobissé : Saxophone
Dan Jouravsky : Keyboards
Martin Ferreyros : Guitar
Recording : Eric Gauthier-Lafaye
Mixing : Boris Darley
Mastering : Benjamin Joubert
Visual Universe : Andrea Ciulu
Graphism : Júlia Neddermann
Production : OZMA / La Compagnie Tangram
Label : Berthold Records
Editions : Cristal Publishing
Distribution : Cargo Records / Season of Mist
- Crystal Flare – 0’41
Composition : Stéphane Scharlé, Édouard Séro-Guillaume, Musina Ebobissé, Dan Jouravsky, Martin Ferreyros
Line Up :
Stéphane Scharlé : Drums & Compositions
Édouard Séro-Guillaume : Bass
Musina Ebobissé : Saxophone
Dan Jouravsky : Keyboards
Martin Ferreyros : Guitar
Recording : Eric Gauthier-Lafaye
Mixing : Eric Gauthier-Lafaye
Mastering : Benjamin Joubert
Visual Universe : Andrea Ciulu
Graphism : Júlia Neddermann
Production : OZMA / La Compagnie Tangram
Label : Berthold Records
Editions : Cristal Publishing
Distribution : Cargo Records / Season of Mist
- Amours Volatiles (feat. Lynn Adib) – 5’30
Composition : Stéphane Scharlé / lyrics Lynn Adib
Line Up :
Stéphane Scharlé : Drums & Compositions
Édouard Séro-Guillaume : Bass
Musina Ebobissé : Saxophone
Dan Jouravsky : Keyboards
Martin Ferreyros : Guitar
Lynn Adib : Voice & Lyrics
Recording : Eric Gauthier-Lafaye
Mixing : Boris Darley
Mastering : Benjamin Joubert
Visual Universe : Andrea Ciulu
Graphism : Júlia Neddermann
Production : OZMA / La Compagnie Tangram
Label : Berthold Records
Editions : Cristal Publishing
Distribution : Cargo Records / Season of Mist
- Metalycra (feat. Delphine Joussein) – 3’48
Composition : Stéphane Scharlé
Line Up :
Stéphane Scharlé : Drums & Compositions
Édouard Séro-Guillaume : Bass
Musina Ebobissé : Saxophone
Dan Jouravsky : Keyboards
Martin Ferreyros : Guitar
Delphine Joussein : Flute & Screams
Thomas Ketterer : Additional Guitars
Recording : Eric Gauthier-Lafaye
Mixing : Eric Gauthier-Lafaye
Mastering : Benjamin Joubert
Visual Universe : Andrea Ciulu
Graphism : Júlia Neddermann
Production : OZMA / La Compagnie Tangram
Label : Berthold Records
Editions : Cristal Publishing
Distribution : Cargo Records / Season of Mist
- I Love Snakes – 3’47
Composition : Stéphane Scharlé
Line Up :
Stéphane Scharlé : Drums & Compositions
Édouard Séro-Guillaume : Bass
Musina Ebobissé : Saxophone
Dan Jouravsky : Keyboards
Martin Ferreyros : Guitar
Recording : Eric Gauthier-Lafaye
Mixing : Eric Gauthier-Lafaye
Mastering : Benjamin Joubert
Visual Universe : Andrea Ciulu
Graphism : Júlia Neddermann
Production : OZMA / La Compagnie Tangram
Label : Berthold Records
Editions : Cristal Publishing
Distribution : Cargo Records / Season of Mist
- Magnetic Mist – 4’32
Composition : Stéphane Scharlé / Dan Jouravsky
Line Up :
Stéphane Scharlé : Drums & Compositions
Édouard Séro-Guillaume : Bass
Musina Ebobissé : Saxophone
Dan Jouravsky : Keyboards
Martin Ferreyros : Guitar
Recording : Eric Gauthier-Lafaye
Mixing : Eric Gauthier-Lafaye
Mastering : Benjamin Joubert
Visual Universe : Andrea Ciulu
Graphism : Júlia Neddermann
Production : OZMA / La Compagnie Tangram
Label : Berthold Records
Editions : Cristal Publishing
Distribution : Cargo Records / Season of Mist
- This is Umbra – 0’37
Composition : Stéphane Scharlé, Édouard Séro-Guillaume, Musina Ebobissé, Dan Jouravsky, Martin Ferreyros
Line Up :
Stéphane Scharlé : Drums & Compositions
Édouard Séro-Guillaume : Bass
Musina Ebobissé : Saxophone
Dan Jouravsky : Keyboards
Martin Ferreyros : Guitar
Recording : Eric Gauthier-Lafaye
Mixing : Eric Gauthier-Lafaye
Mastering : Benjamin Joubert
Visual Universe : Andrea Ciulu
Graphism : Júlia Neddermann
Production : OZMA / La Compagnie Tangram
Label : Berthold Records
Editions : Cristal Publishing
Distribution : Cargo Records / Season of Mist
- Atomic Winter – 5’33
Composition : Stéphane Scharlé
Line Up :
Stéphane Scharlé : Drums & Compositions
Édouard Séro-Guillaume : Bass
Musina Ebobissé : Saxophone
Dan Jouravsky : Keyboards
Martin Ferreyros : Guitar
Recording : Eric Gauthier-Lafaye
Mixing : Eric Gauthier-Lafaye
Mastering : Benjamin Joubert
Visual Universe : Andrea Ciulu
Graphism : Júlia Neddermann
Production : OZMA / La Compagnie Tangram
Label : Berthold Records
Editions : Cristal Publishing
Distribution : Cargo Records / Season of Mist
- Quadratisch (feat. Meritxell Neddermann) – 4’32
Composition : Stéphane Scharlé
Line Up :
Stéphane Scharlé : Drums & Compositions
Édouard Séro-Guillaume : Bass
Musina Ebobissé : Saxophone
Dan Jouravsky : Keyboards
Martin Ferreyros : Guitar
Meritxell Nedderman : Vocoder and Keys
Recording : Eric Gauthier-Lafaye
Mixing : Eric Gauthier-Lafaye
Mastering : Benjamin Joubert
Visual Universe : Andrea Ciulu
Graphism : Júlia Neddermann
Production : OZMA / La Compagnie Tangram
Label : Berthold Records
Editions : Cristal Publishing
Distribution : Cargo Records / Season of Mist
- Tropical Snow – 1’20 (hidden track)
Composition : Stéphane Scharlé, Édouard Séro-Guillaume, Musina Ebobissé, Dan Jouravsky, Martin Ferreyros
Line Up :
Stéphane Scharlé : Drums & Compositions
Édouard Séro-Guillaume : Bass
Musina Ebobissé : Saxophone
Dan Jouravsky : Keyboards
Martin Ferreyros : Guitar
Recording : Eric Gauthier-Lafaye
Mixing : Eric Gauthier-Lafaye
Mastering : Benjamin Joubert
Visual Universe : Andrea Ciulu
Graphism : Júlia Neddermann
Production : OZMA / La Compagnie Tangram
Label : Berthold Records
Editions : Cristal Publishing
Distribution : Cargo Records / Season of Mist
Total runtime: 45’51
OZMA
- Stéphane Scharlé: Schlagzeug, Kompositionen
- Édouard Séro-Guillaume: Bass
- Musina Ebobissé: Saxophon
- Dan Jouravsky: Keyboards
- Martin Ferreyros: Gitarre
Gäste:
- Dramane Dembélé: Fulani-Flöte
- Lynn Adib: Stimme und Texte
- Delphine Joussein: Flöte und Schreihe
- Thomas Ketterer: Gitarre
- Meritxell Neddermann: Vocoder und Keyboards
- OZMA BIO
- OZMA, eine zentrale Figur des modernen französischen Jazz, tourt seit über zwanzig Jahren durch die Welt. Mit acht Alben und mehr als 600 Konzerten in 43 Ländern auf vier Kontinenten verteidigt das Quintett eine mutige Musik, in der die Energie des Rock, die Texturen der Elektronik und die Freiheit des Jazz miteinander verschmelzen.
- Unter der Leitung des Schlagzeugers Stéphane Scharlé hat die in Straßburg gegründete Band ein musikalisches Universum geschaffen, das sowohl zugänglich als auch abenteuerlich OZMA erforscht den Dialog zwischen den Künsten und hat zahlreiche interdisziplinäre und kollaborative Projekte hervorgebracht, die stilistische Grenzen überschreiten.
- Von großen Ensembles mit Künstlern aus aller Welt bis hin zu einer ausgeprägten Sensibilität für Filmmusik, mit zahlreichen Foto-Konzerten und Stummfilm-Konzerten, die Meisterwerke der siebten Kunst neu interpretieren.
- Jedes Projekt von OZMA zeugt von einem unerschütterlichen Willen, Grenzen zu verschieben, neue künstlerische Territorien zu erkunden und Brücken zwischen Kulturen und Disziplinen zu bauen. Das Ergebnis ist eine universelle, lebendige und zeitgenössische Erzählung.
THE DAY WE DECIDED TO LIVE AT NIGHT
- The Day We Decided To Live At Night – 4’27
- Rapide & Furieuse (feat. Dramane Dembélé) – 3’39
- To the Braves – 4’36
- Multiple Faces – 4’03
- Cristal Flair – 0’41
- Amours Volatiles (feat. Lynn Adib) – 5’30
- Metalycra (feat. Delphine Joussein) – 3’48
- I Love Snakes – 3’47
- Magnetic Mist – 4’32
- This is Umbra – 0’37
- Atomic Winter – 5’33
- Quadratisch (feat. Meritxell Neddermann) – 4’32
- Tropical Snow – 1’20 (Hidden Track)
Gesamtlaufzeit: 45’51
Kompositionen: Stéphane Scharlé (außer 9: Scharlé / Jouravsky und 5, 10, 13: OZMA Improvisationen )
Aufnahme: Eric Gauthier-Lafaye
Mixing: Eric Gauthier-Lafaye (außer 4 & 6: Boris Darley)
Mastering: Benjamin Joubert
Visuelle Gestaltung: Andrea Ciulu
Grafikdesign: Júlia Neddermann
Produktion: OZMA / La Compagnie Tangram
Label: Berthold Records
Editionen: Cristal Publishing
Vertrieb: Season of Mist
Berthold records BR3251034 / 4250647325103 / LC 27984/ Vertrieb: Cargo
VÖ : 4.4.2025
Live
Jazzahead
- April 2025
Berthold Records Clubnight , Villa Sponte
ozma.fr