Tarun Balani – Kadahin Milandaasin
Adam O’Farrill – Trumpet
Olli Hirvonen – Guitar
Sharik Hasan – Piano & Synthesiser
Tarun Balani – Drums, Vocals & Synthesiser
Eine klangliche Spurensuche: Schlagzeuger und Komponist Tarun Balani erzählt eine tief persönliche Auseinandersetzung mit seinem Sindhi-Erbe. Und die Geschichte der Migration seines Großvaters von Naushahro Feroze (Sindh) nach Lajpat Nagar (Neu-Delhi).
Der Albumtitel Kadahin Milandaasin bedeutet auf Sindhi ‚Wann werden wir uns wiedersehen?‘ und greift zentrale Themen wie Sehnsucht, Identität und kulturelle Bewahrung auf. Balani verbindet traditionelle Sindhi-Folklore mit modernem Jazz und schafft so einen einzigartigen Klang. Unterstützt wird er von seiner Band Dharma, bestehend aus dem finnischen Gitarristen Olli Hirvonen, dem indischen Pianisten Sharik Hasan und dem Trompeter Adam O’Farrill.
Die erste Single Lajpat Nagar Sometimes ist eine Hommage an das gleichnamige Viertel in Delhi, das in den 1950er-Jahren zur neuen Heimat vieler Sindhi-Migranten wurde. Der Song fängt das Gefühl von Vertreibung und Widerstandskraft ein – O’Farrills Trompete verleiht der Erinnerung an die Teilung eine eindringliche Klangfarbe. Balani beschreibt seine Inspiration so:
„Ich habe das Gefühl, dass meine Musik Lajpat Nagar widerspiegelt – eine Mischung aus Kulturen, Identitäten und Welten, die auf den ersten Blick nicht zusammenpassen.“
Mit seinen bisherigen Alben Sacred World und Dharma hat sich Balani als eine der spannendsten Stimmen des zeitgenössischen Jazz etabliert. Mit Kadahin Milandaasin setzt er diese Reise fort und nimmt die Hörer mit auf eine klangliche Spurensuche nach seinen Wurzeln.
Berthold Rec / BR325059 / LC 27984 / 4250647325059 / Vertrieb: Cargo
Nur Digital + Vinyl
VÖ: 16.05.2025